Der Abdampf aus der Turbine strömt durch eine Abdampfleitung und tritt von oben in die Rippenrohrbündel ein, in denen der Dampf kondensiert wird.
Der luftgekühlte Kondensator (LuKo) gehört zu den Trockenkühlsystemen. Bei der direkten Trockenkühlung strömt der Abdampf aus der Turbine durch luftgekühlte Rippenrohre. Das dabei entstehende Kondensat kommt nicht in Kontakt mit der Luft.
Der Abdampf aus der Turbine strömt durch eine Abdampfleitung und tritt von oben in die Rippenrohrbündel ein, in denen der Dampf kondensiert wird.
Die Anordnung der Rippenrohrbündel erfolgt dabei dachförmig auf einer Plattform, die von einer Unterkonstruktion aus Stahl oder Beton getragen wird. In der Plattform unterhalb der dachförmigen Rippenrohrbündel sind Ventilatoren angeordnet, die die Umgebungsluft als Kühlluft ansaugen und entlang des Rippenrohres drücken. Die Kühlluft nimmt dabei die Kondensationswärme des kondensierenden Dampfes auf und verlässt als warme Abluft auf der Aussenseite der Rippenrohrbündel die Anlage.
Diese Bauform wird hauptsächlich angewendet bei: